Unsere Vermittlungs- und Betreuungsangebote reichen von klassischer Berufsvorbereitung, über Ausbildungen bis hin zu Umschulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Dabei steht für uns die sozialpädagogische Betreuung an oberster Stelle. Zudem gehören Individual- und Gruppencoachings, Sprachtrainings sowie Workshops in analogen und digitalen Formaten zu unseren Angeboten.
Mit uns können Sie Aufspringen – Losfahren – Drinbleiben – Weiterkommen.
Machen Sie sich selbst ein Bild.
Für detaillierte Informationen zu den jeweiligen Maßnahmen, downloaden Sie einfach die jeweils hinterlegten PDF-Dateien.
Aufspringen
In diesem berufsvorbereitenden Programm der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Wissenschaft erwerben junge Erwachsene ohne Anschlussperspektive nach der Schule ihre einfache oder erweiterte Berufsbildungsreife und erweitern ihre sozialen und beruflichen Kompetenzen.
Im Assessment Logistik werden die Fähigkeiten und Kenntnisse von Bewerber*Innen mit Interesse am Berufsfeld Lager/Handel/Logistik überprüft, um ggfs. weitere Qualifikationsbedarfe zu ermitteln.
Losfahren
Chance plus, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG, ist ein bis zu 12-monatiges Programm für junge Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und sich intensiv für einen anschließenden Berufseinstieg qualifizieren wollen.
Quelle: DB AG
In der BvB haben Teilnehmer*Innen unter 25 Jahre, die noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben, die Möglichkeit sich beruflich zu orientieren und ihre Fähigkeiten im Rahmen von betrieblichen Erprobungen zu entdecken.
In der BVB-Reha haben junge Menschen mit Behinderung (REHA-Fälle) unter 25 Jahre, die noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben, die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und ihre Fähigkeiten im Rahmen von betrieblichen Erprobungen zu entdecken.
Im Rahmen der Grundqualifizierung Lager erlernen Teilnehmer*Innen Grundlagen des Berufsfeldes Lager/Logistik und werden in für diese Arbeitsbereiche wichtigen Schlüsselqualifikationen geschult. Im berufsbezogenen Deutschunterricht werden zudem arbeitsmarktrelevante Begrifflichkeiten sowie branchenspezifisches Fachvokabular vermittelt.
Unternehmen, die Flurförderzeuge im Arbeitsalltag einsetzen, müssen über entsprechend qualifiziertes Personal verfügen. Im Rahmen der Ausbildung erwerben Teilnehmer*Innen den Befähigungsschein für Flurförderfahrzeuge.
Drinbleiben
Der Übergang von der Schule in den Beruf oder ein Studium ist für Jugendliche und junge Erwachsene ein entscheidender Schritt und ist mit stetig wachsenden Herausforderungen verbunden. Damit der Übergang gelingt, ist ein Unterstützungsangebot hilfreich. Dies fördert die persönliche Entwicklung des Auszubildenden und Studierenden und stabilisiert das Ausbildungsverhältnis. Davon profitieren die Nachwuchskräfte und die Ausbildungsbetriebe.
Im Mittelpunkt des Coachings steht die Unterstützung langzeitarbeitsloser Menschen in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen, im Rahmen des Teilhabechancengesetztes. Ziel der beschäftigungsbegleitenden Betreuung ist es, Menschen ab der Arbeitsaufnahme zu begleiten, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu stärken, das Arbeitsverhältnis zu stabilisieren und eine nachhaltige Eingliederung in ein ungefördertes Beschäftigungsverhältnis zu erzielen.
Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können von ihren Berufsberatern zur Teilnahme an einer Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) vorgeschlagen werden. Die Ausbildung findet in den Räumlichkeiten von ZukunftPlus e.V. statt.
Im kooperativen Modell der Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen findet die Ausbildung in einem kooperierenden Praxisbetrieb statt. Die Teilnehmenden werden während der gesamten Ausbildungsdauer durch erfahrene Lehrkräfte und Sozialpädagog*Innen von ZukunftPlus e.V. begleitet.
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) bietet alleinerziehenden jungen Menschen bis 35 Jahre die Möglichkeit, vor und während ihrer Teilzeitausbildung ein ganzheitliches Coaching durch pädagogische Fachkräfte in Anspruch zu nehmen. Regelmäßiger Austausch und Rückmeldung über den Ausbildungsbeginn und – verlauf sowie Unterstützung bei Themen aus dem sozialen Umfeld sind fester Bestandteil des Coachingprojektes. Zentrales Ziel ist der Erwerb eines anerkannten Berufabschlusses.
Weiterkommen
Die Integration von Menschen aus anderen Kulturen ist ein wichtiger Bestandteil betrieblicher Eingliederungsprozesse. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für alle Beteiligten. Der Workshop vermittelt Interkulturelle Sensibilität, die hilft das gegenseitige Verständnis zu fördern und Konflikten und Unverständnis vorzubeugen.
ZukunftPlusSchule – interkulturelle Kompetenz an Schulen
Nicht nur Schüler*innen mit Migrationserfahrung fällt das Bestreiten des deutschen Schulalltages schwer. Auch die Sorgeberechtigten stehen im schulischen Kontext häufig vor kulturellen und sprachlichen Herausforderungen. Mit dem Schulprojekt „interkulturelle Kompetenz“, welches durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird, unterstützen wir Eltern von Schüler*innen mit Migrationsgeschichte und ebnen so den Weg zu einem erfolgreichen Schulabschluss.
In der Umschulung zum Fachlageristen (m/w/d) werden die für die Ausübung des Berufes notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse praxisnah vermittelt. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Die Umschulung beinhaltet eine betriebliche Ausbildungsphase und endet mit einer Prüfung vor der IHK.
In der Umschulung zur Fachkraft Lagerlogistik (m/w/d) werden die für die Ausübung des Berufes notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse praxisnah vermittelt. Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der Bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes. Die Umschulung beinhaltet eine betriebliche Ausbildungsphase und endet mit einer Prüfung vor der IHK.
Jeder mit der Verladung von Gütern betraute Arbeitnehmende muss eine sachgerechte Ladungssicherung gewährleisten können. Dieses praxisnahe Seminar vermittelt die Voraussetzungen und Techniken zur richtigen Ladungssicherung nach den Richtlinien des VDI.
Fachkräfte im Lager, die eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung nachweisen können, haben die Möglichkeit einen Berufsabschluss mit IHK-Prüfung nachzuholen. Dieser Kurs bereitet sie auf die Externenprüfung vor.
Fachkräfte im Lager, die eine mindestens 4,5-jährige Berufserfahrung nachweisen können, haben die Möglichkeit einen Berufsabschluss mit IHK-Prüfung nachzuholen. Dieser Kurs bereitet sie auf die Externenprüfung vor.
Mitarbeitende, die in der Ausbildung von Menschen mit Behinderung arbeiten, benötigen eine rehabilitationspädagogische Zusatzausbildung. Teilnehmende an der Reza-Ausbildung erhalten eine Teilnahmebestätigung nach § 66 BBiG bzw. § 42 m HwO.
- Berufsbezogene Deutschsprachförderung
Sprache ist die Grundlage jeder Art von Kommunikation und unabdingbar für das Ausüben jeglicher Arbeit. Wir bieten bei Bedarf Sprachkurse für Selbstzahler an, die arbeitsrelevantes und branchenspezifisches Fachvokabular vermitteln. BAMF-Kurse werden nicht angeboten.
- Seminare für den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
In Zusammenarbeit mit den Berufsförderungsdiensten der Bundeswehr, führt ZukunftPlus e.V. Bildungsmaßnahmen der Bundeswehr durch. Kontakt: Jens Schöndorf
Weitere Angebote erreichen Sie über KursNet.